Sportplatz

In den Anfangsjahren des Vereins wurde zunächst auf einer naturbelassenen Wiese - der "Schild's Wies" in Forst - Fußball gespielt, bevor 1931 der Bau einer eigenen Sportstätte in Angriff genommen wurde. Fortan wurden die Spiele "an den Fichten in der Kolonie" ausgetragen. Aufgrund der geringen Größe konnte man den Anforderungen im Jahr 1950 nicht mehr gerecht werden, so dass man sich zur Rodung und Planierung des Waldstücks "auf der Kaufmannshalde" entschied und den Bau eines neuen Sportplatzes begann.

Im Jahr 1951 wurde der Hartplatz fertiggestellt und ist seitdem im Besitz des TuS "Germania" Bitzen. Nach einer zwischenzeitlichen Sanierung in den Jahren 1986/87 wurde der Sportplatz 2010 dank Unterstützung einer Vielzahl von Helfern erneut saniert. Zum Sportplatz gehört eine Flutlicht- und Berieselungsanlage, Ballfangzäune sowie eine kleine Tribüne.

1991 wurde von der "Altherrenmannschaft" das angrenzende Clubheim erbaut und dem Verein übergeben. Seither wird das Gebäude ständig in Eigenleistung erweitert und modernisiert. Das Clubheim ist nicht nur Stätte vereinsinterner Veranstaltungen, sondern kann auch für private Events (z.B. Geburtstagsfeiern) gemietet werden.

Im Juni 2022 wurde die Flutlichtanlage des TUS Germania Bitzen 07 e.V., gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, durch die Fa. Kandem Leuchten GmbH auf Strom sparendes und deutlich effizienteres LED-Licht umgestellt. (Förderkennzeichen: 67K16648).

Nationale Klimaschutzinitiative:

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien hin bis zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

www.zug.de/klimaschutzinitiative-kommunen